Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg

Ergänzende Förderung und Betreuung (Hort)

Ergänzende Förderung und Betreuung (Hort)

Die Ludwig-Hoffmann-Grundschule ist eine offene Ganztagsgrundschule. Sie verknüpft die verlässliche Halbtagsgrundschule mit verlässlichen Öffnungszeiten von 7.30 Uhr – 13.30 Uhr für Klassen 1 – 6 und die ergänzende Betreuung (offener Ganztagsbetrieb) auch für Schüler/innen der Klassen 1 – 6 mit dem Angebot einer Früh-, Nachmittags-, Spät- und Ferienbetreuung.

hort

Die ergänzenden Betreuungszeiten sind freiwillig, entgeltpflichtig und bedarfsgebunden in der Zeit von 6.00 Uhr – 18.00 Uhr möglich. Sie werden nach dem Tagespflegekostenbeteiligungsgesetzes in Zeitmodulen geregelt.

Der Ganztagsschulbereich wird von Erzieher/innen voll abgedeckt und kann teilweise durch MAE-Kräfte unterstützt werden.
Wir betreuen die Kinder am Nachmittag gruppenübergreifend. Dabei arbeiten zwei oder mehr Gruppen mit festen Erzieher/innen als Ansprechpartner zusammen.

Rhythmisierung innerhalb der VHG

Die Gestaltung der offenen Ganztagsgrundschule bietet die Möglichkeit der Betreuung und Bildung über den ganzen Tag.
Dabei erfordert die unterschiedliche Verweildauer der Kinder ein Zeitkonzept, dass sich an den Bedürfnissen der Kinder ausrichtet.
Die zeitliche Grundstruktur berücksichtigt den obligatorischen Stundenrahmen der Grund- schulverordnung und plant 1 – 2 Stunden für Lebenskunde und Religion ein. Diese Stunden werden parallel zueinander in einer Unterrichtsstunde organisiert, bei hohen Anmeldezahlen in Lebenskunde wird eine weitere Stunde im Stundenplan festgelegt. Schüler, die an diesem Unterricht nicht teilnehmen, werden durch die Erzieherinnen betreut oder nehmen an anderen Angeboten teil.

  • Der rhythmisierte Zeitplan beginnt mit einer Aufnahme der Kinder in der Frühbetreuung von 6.00 Uhr – 7.30 Uhr durch die Erzieherinnen im Horthaus. Die Kinder können während der Betreuung inhaltlich verschiedene Raumangebote nutzen.
  • Ab 7.00 Uhr nehmen Schüler zeitweise bereits an Förderangeboten (45 oder 25 min) in Mathematik und Deutsch teil.
  • Der 1. Block (7.50 Uhr – 9.35 Uhr) wird durch die Lehrkräfte individuell geplant und gestaltet. Die Arbeitsformen sind unterschiedlich. Die Erzieherin unterstützt in Absprache mit der Lehrerin stundenweise die Arbeit im jahrgangsbezogenen Unterricht und dem fest vereinbarten jahrgangsgemischten Unterricht. Einzelne Schüler nehmen an Angeboten der individuellen Förderung im Rahmen von temporären Lerngruppen teil. Eine gemeinsame Frühstückspause integriert die Lehrerin individuell in den Zeitablauf.
  • Im 2. Block (9.55 Uhr – 11.40 Uhr) und im 3. Block (12.10 Uhr – 14.00 Uhr) durchmischen sich Unterricht, Angebote der Förderung, Neigungskurse (z. B. AGs, Begabtenförderung), Betreuungsangebote und die Einnahme des Mittagessens.
    Eine Unterrichtsstunde wird im Rahmen des sozialen Lernens (Eigenständig werden, Klasenrat) von der Klassenlehrkraft möglichst unterstützt durch die Erzieherin oder Schulsozialarbeiterin gestaltet.
    Im 2. Block findet wöchentlich ein gemeinsames Unterrichtsprojekt der 2. Klasse zum entdeckenden Lernen („Fliegen lernen“) mit Vorschulkindern der benachbarten KITA statt.
  • Die Hofpausen nach dem 1. Block (20 min) und dem 2. Block (30 min) geben den Schülern die Möglichkeit der Entspannung. Sie können Spielmaterialien auf dem Hof nutzen oder die Schulbibliothek besuchen.
  • Nur wenige Kinder verlassen bereits um 13.30 Uhr die Schule, wenn der Unterricht bereits vorher endet, da fast alle Kinder an der ergänzenden Betreuung bis 16.00 Uhr teilnehmen. Diese Zeit gestalten die Kinder gemeinsam mit den Erzieher*innen auch jahrgangsübergreifend und planen für die Woche Angebote, Spielzeiten und Projekte. Die Schulaufgaben werden unter Betreuung der Erzieher*innen erledigt. Zusätzlich besteht für alle Kinder die Möglichkeit das vielfältige Angebot an Arbeitsgemeinschaften der Schule zu nutzen.
  • In der Zeit von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr findet die Späthortbetreuung im Horthaus mit angrenzendem Spielplatz statt. Es besteht für die Kinder die Möglichkeit während dieser Zeit auch außerschulische Angebote im Schulgebäude zu nutzen (z. B. Chor, Karate).

Wir freuen uns immer über Spenden in Form von Papier und Bastelmaterial!

Die jüngeren Klassen haben einen „Horthaustag“, an dem ihre jeweilige Gruppe das Horthaus zunächst für sich allein nutzt (Aufteilung siehe Aushang im Horthaus).

Zu bestimmten Zeiten wird die Gruppeneinteilung aufgehoben und die Kinder spielen gemeinsam auf dem Hof und im Horthaus. Die Kinder haben dadurch mehr Möglichkeiten in der Auswahl der Räume und weitere Erzieher/innen als Ansprechpartner/in. Dadurch erweitert sich auch das soziale Umfeld der Kinder.

Feste

Hortfest zum Weltkindertag 2021

Projekte

Ambitionierte Projekte finden nicht nur am Vormittag statt. Auch am Nachmittag werden Bildungsziele verfolgt. Das Hundertwasser-Projekt der Klasse 3b ist ein wunderbares Beispiel dafür. Herzlichen Dank an Frau Wieczorek.

 

Auch in den Ferien organisiert das Team in Zusammenarbeit mit Trägern interessante Projekte, so z.B. das Steinprojekt, sehen Sie selbst: Kultur im Stein Flyer 21

An trüben Tagen beginnt am Nachmittag ein kreatives Treiben in der 1a.
Alle gesammelten Herbstschätze wollen nach den Oktoberferien verarbeitet werden.
Wir präsentieren unsere Kunstwerke in einer kleinen Ausstellung.

 

 

Halloween

Heute Nachmittag geht es los. Alle Kinder und Erzieher des A-Teams bereiten sich auf Halloween vor.
Einige Mädchen aus der 4a haben uns dabei geholfen.
Habt ihr schon genug „Süßes“ zuhause?
Wir klingeln bestimmt.

Wettbewerbe

Die Klasse 3a und Frau Mohnholz haben im Dezember alle Kinder der 3. und 4.Klassen zu einem Papierfliegerwettbewerb eingeladen.
Sofort begann eine turbulente und intensive Vorbereitungszeit, Faltanleitungen wurden ausprobiert, Urkunden und Medaillen gebastelt, Flugversuche gestartet. Auch einen kurzen Film über Papierflieger-Weltrekorde sahen wir uns an.
Am 26.01.18 war es dann endlich soweit. Einige Kinder der Klasse 3c nahmen die Herausforderung an. Wir trafen uns in der Turnhalle, drei Väter und Herr Bolz standen uns hilfreich zur Seite. Elf Schüler gingen an den Start.
Drei spannende Flugdisziplinen standen auf unserem Programm, die Siegerehrung wurde zum Höhepunkt unseres Wettbewerbs.
Alle Zuschauer, Wettkämpfer und Helfer hatten einen tollen Nachmittag.

Papierfliegerwettbewerb