Fipp e.V. – Schulsozialarbeit*
*Die redaktionelle Verantwortung dieser Seite liegt bei Fipp e.V..
Unsere Ziele
Die schulbezogene Jugendsozialarbeit des Fipp e.V. in der Ludwig-Hoffmann-Grundschule begleitet, unterstützt und fördert Kinder in ihrem
Schulalltag und bietet Schutz- und Freiräume zum Lernen, zum Ausprobieren und zum Spielen. Ziele sind die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit der Kinder und die Förderung des Gruppenzusammenhaltes.
Die Angebote richten sich an alle Kinder und Eltern/Sorgeberechtigte der Ludwig-Hoffmann-Grundschule sowie alle Pädagog*innen.
Die Wertschätzung von Vielfalt, Toleranz sowie Partizipationstehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
- Wir beraten Sie bei Familien- und Erziehungsfragen sowie in schulischen Angelegenheiten
- Wir bieten Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit Institutionen, z.B. Jugendamt, Schulpsychologie
Zusammenarbeit mit Schüler*innen
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- soziales Lernen in Klasse 4 und 5
- Einführung und Begleitung von Klassenräten ab Klasse 5/6
- Ausbildung, Begleitung und Unterstützung von Konfliktlots*innen
- Durchführung des Projektes „Fliegen lernen“
Sozialpädagogische Einzelförderung
- Unterstützung, Förderung und Begleitung
einzelner Schüler*innen in ihrer schulischen
und/oder persönlichen Entwicklung
Konfliktmanagement
- Mediationsgespräche
- Intervention bei Konfliketen
- Bedarfsorientierte Präventionsangebote, z.B. bei Verdacht auf Mobbing
Schulsozialarbeit ist ein vertrauliches und unabhängiges Angebot der Jugendhilfe an Schule.
Ansprechpartnerin:
Anika Mackeben
Raum der Schulstation: 407
Kontakt:
Lasdehner Str. 21, 10243 Berlin
Tel.: 030 293 47 42 30 (Mo-Fr 9:00-15:30 Uhr)
Fax: 030 29 34 74 215
E-Mail: schulsozialarbeit-l.hoffmann@fippev.de
Corona-Krise: Unterstützungsangebote
Liebe Eltern, das Virus hat uns alle in eine nie dagewesene Ausnahmesituation gebracht. Krisensituationen in Familien sind vorprogrammiert, Kinder in besonderem Maße gefährdet.
Wenn Sie selbst Unterstützung oder Rat benötigen, können Sie sich direkt an mich wenden. Ich kann Sie telefonisch beraten und ggf. weitere Schritte in die Wege leiten.
Meine Mails prüfe ich täglich und telefonisch, von Mo.-Fr. bin ich in der Zeit von 9:00 – ca. 14:30 Uhr erreichbar. Falls sich jmd. außerhalb meiner Anwesenheit meldet, so rufe ich zeitnah zurück.
Ihre Anika Mackeben
Schulsozialarbeiterin
Kontakt: siehe unten!
Ein neues Unterstützungsangebot: Angebot Schulsozialarbeit Neu
Die dazugehörige Einverständniserklärung: Einverständniserklärung Angebot Schulsozialarbeit
Wichtige Ansprechpartner, wenn Sie Hilfe brauchen: Notrufnummern