Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg

Schule im Test

Schulinspektion 2014

Wir selbst finden unsere Schule natürlich Klasse. Entscheidend jedoch sind die Fortschritte unserer Schülerinnen und Schüler und  die Wahrnehmung von außen. Neben der Rückmeldung durch die Eltern ist uns die externe Evaluation als Steuerungsinstrument eine wichtige Hilfe. Die Ergebnisse der letzten Schulinspektion von 2014 seien hier dargestellt:

Stärken der Schule:

  • konsequentes Schulleitungshandeln, welches die Schulentwicklung unter Beteiligung des gesamten Kollegiums voranbringen
  • vielfältige Unterrichtsprojekte zur Stärkung der Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern
  • gelungene Umsetzung der Begabtenförderung
  • Gestaltung der Übergänge sowohl vom Kindergarten auf die Grundschule als auch auf weiterführende Schulen
  • ein an der Schülerschaft orientiertes, vielfältiges Ganztagsangebot
  • Förderung der sozialen Kompetenzen der Lernenden, besonders durch die Angebote der Schulstation

Entwicklungsbedarf der Schule:

  • Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Schulentwicklung

Besonders stolz sind wir auf die Ergebnisse im Bericht zur Unterrichtsarbeit. Hier liegt die Schule durchgängig über dem Durchschnitt der in Berlin evaluierten Grundschulen. In einigen Punkten erreicht die Schule sogar Bestwerte: in den Lern- und Arbeitsbedingungen (2.2.2), in der beobachteten Lern- und Anstrengungsbereitschaft (2.2.7) und in der Methoden und Medienwahl (2.2.10).

Lesen Sie hier den ganzen Bericht:

Bericht-02G07 2014

 

VERA Vergleichstest 2019

Einen ganz guten Aufschluss über das Niveau der Unterrichtsarbeit liefern die bundesweit durchgeführten, jährlichen Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 in den Fächern Deutsch und Mathematik. Sie weisen aus, welche Standards die Kinder erreicht haben. Die Ludwig-Hoffmann-Grundschule erreicht seit einigen Jahren Ergebnisse, die deutlich über den bundesdeutschen Mittelwerten liegen. Den folgenden Grafiken können Sie jeweils entnehmen, wieviel Prozent unserer Schülerschaft die Kompetenzstufe V (Die Leistungserwartungen werden bei Weitem übertroffen), die Kompetenzstufe IV (Die Leistung ist höher als erwartet) usw. im Vergleich zum Bundesdurchschnitt erreicht haben. Eine Aufschlüsselung für die einzelnen Aufgaben im Bereich Lesen finden Sie darunter beispielhaft für eine unserer Klassen. Der grüne Bereich markiert den Korridor der durchschnittlichen Lösungshäufigkeit, die blaue Linie die Lösungshäufigkeit in unserer Beispielklasse.