Schulinspektion 2025 – ausgezeichnetes Abschneiden
Am 19. Mai wurde der Inspektionsbericht der Schulgemeinschaft präsentiert. Die Ergebnisse von zahlreichen Vorgesprächen, Interviews, Befragungen, Begehungen, Unterrichtsbesuchen und Dokumentenstudien wurde in Anwesenheit des Kollegiums, von Eltern, von Schülervertretern und der Schulaufsicht vorgetragen. Dabei würdigte das Inspektionsteam die Resultate mit großer Wertschätzung für die Arbeit aller Beteiligten. Mit Bestnoten bei vielen Qualifikationsmerkmalen sei die Arbeit der Schule beispielgebend (9x Bestnote A, 3x Note B). Entwicklungsbedarfe mussten nicht formuliert werden, lediglich ein „Entwicklungshinweis“ konnte gegeben werden.
Wir sind besonders stolz, dass der Entwicklungsbedarf der vorigen Schulinspektion 2014 sich inzwischen zu einer Stärke der Schule gewandelt hat: Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in die Schulprogrammentwicklung.
Wir danken dem Team für die umfangreiche Evaluation und die Chancen zur weiteren Entwicklung aufgrund nun gesicherter Daten. Auch den Eltern und unseren Schülerinnen und Schülern danken wir für die Teilnahme an Interviews und Online-Befragungen.
Stärken der Schule:
- zahlreiche leistungsdifferenzierte Angebote für Schülerinnen und Schüler
- lernprozessbegleitende Diagnostik in allen Jahrgangsstufen
- Weiterentwicklung des Schulprogramms zum zentralen Arbeitsinstrument der Schulentwicklung
- lernförderliche und anspruchsvolle Unterrichtsgestaltung
Entwicklungshinweis:
- strukturierte Zusammenarbeit von Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern
VERA Vergleichstest 2024
Wieder hat die Schule ausgezeichnet abgeschnitten: Im Bereich der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler („Optimalstandard“, Kategorie V) ist unser Anteil höher als in der Vergleichsgruppe (drei bzw. viermal so hoch). Beim Anteil der Kinder, die die Mindeststandards nicht erfüllen („Mindesstandard noch nicht erfüllt“, Kategorie I), ist der Anteil deutlich geringer (halb so groß, beim Lesen sogar nur ein Viertel der Vergleichsgruppe).
Natürlich erfüllt es uns mit Sorge, dass auch in unserer Schule Kinder die Mindeststandards nicht erfüllen (12%, 6% und 16%). In Mathematik hat sich dieser Anteil etwas erhöht. In den Fördermaßnahmen tragen wir dieser Entwicklung Rechnung.