Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg

Profil

Unterricht in jahrgangsbezogenen Klassen in der Schulanfangsphase

klassenraum
Klassenraum im Neubau

In allen Klassenstufen (1-6) findet der Unterricht jahrgangsbezogen statt. In der Schulanfangsphase gibt es im Rahmen verschiedener Projekte und Unterrichtsstunden Phasen, in denen Kinder der 1. und 2. Klasse gemeinsam lernen. So soll die Sozialkompetenz der Kinder gestärkt werden und eine bestmögliche Förderung der Kinder erreicht werden. Dabei arbeiten jeweils PädagogInnen der 1., 2. und 3. Klassen in kleinen Teams zusammen. Als offene Ganztagsgrundschule bieten wir außerhalb der Unterrichtszeit eine Betreuung und Förderung im Hort (ab 13.30 Uhr) an. Dies schließt auch eine Früh- und Spätbetreuung von 6.00 bis 7.30 Uhr bzw. von 16.00 bis 18.00 Uhr und eine Ferienbetreuung ein.

MINT-freundliche Schule, mathematisch – naturwissenschaftliche Profilierung

  • Naturwissenschaftliche Projekttage
  • Schwerpunktbildung: Computerkurse in Kl. 3 und 4, Medienbildung in Kl. 5 und 6
  • Sachunterricht mit technischem Schwerpunkt (z.B. Holzbearbeitung in der Holzwerkstatt
  • Teilnahme an Mathematikolympiaden, Känguru und an den Heureka!Wettbewerben
  • Programmierkurs Calliope und Robotik im Rahmen der Begabtenförderung
  • eigener Schulgarten
  • Kooperationsprojekt „Fliegen lernen“ – naturwissenschaftliches Forschen

 

Förderangebote

  • Förderunterricht Mathematik und Deutsch in Klassen 1 bis 6
  • Lernförderung über Bildungs- und Teilhabegesetz (BuT)
  • Förderkurse für
    • Rechenschwäche
    • Sprachförderung (Kooperationsprojekt mit der Uni Potsdam)
    • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
    • Psychomotorik in Klassen 1 und 2
    • emotional – soziales Verhalten
    • Konzentrationstraining-Kurs
  • Kurse der Begabtenförderung für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (LemaS)

Fremdsprachen

  • Englisch schon ab Klasse 1 und 2: an dem freiwilligen AG Angebot nehmen ca. 95% der Schülerinnen und Schüler teil.
  • Englisch regulär: ab Klasse 3
  • jährliche Teilnahme am europäischen Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“
  • jährlich: ein English day: Schuluniform und Fachunterricht in Englisch

Leseförderung

Trotz oder gerade wegen der naturwissenschaftlichen Ausrichtung der Schule gilt dem Lesen und der Liebe zum Buch die ganze Aufmerksamkeit des Fachbereichs Deutsch. Zahlreiche Projekte haben zur lesefreundlichen Schule beigetragen.

  • Leseprofis – Kurs im Rahmen der Begabtenförderung
  • Unsere Schulbibliothek ist in den Pausen ein sehr beliebter Ort
  • regelmäßige Besuche der Bezirksbibliotheken und von Buchhandlungen
  • Lesehundprojekt der Johanniter
  • Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
  • schulinterner Vorlesewettbewerb, Delegation für Bezirkswettbewerbe
  • Leseförderung mit digitalen Medien, Projekt der Humboldt-Universität Berlin

Soziales Lernen

  • Faustlos – Projekt (Klassen 1 – 3)
  • Konfliktlots*innen-Ausbildung und Einsatz
  • Antigewalttraining (externe Anbieter, Klasse 4)
  • Cybermobbing (externe Anbieter, Klasse 5)
  • Klassenrat (Klasse 6)

Musik und Tanz

  • Chor „Friedrichshainer Spatzen
  • Musikschule „Musikompass“ (Klavier, Gitarre, Schlagzeug)
  • regelmäßige Auftritte zum Frühlingskonzert, Schulfest und Weihnachtssingen

Sport

  • jährliche Teilnahme an den Bundesjugendspielen im Rahmen des Sportfestes
  • Teilnahme an Wettkämpfen in Schwimmen, Cross- und Staffellauf
  • Arbeitsgemeinschaften (u.a. Handball, Volleyball)
  • Angebote von Sportvereinen in der Schule, z.B. Judo, Karate, Yoga
  • Anerkennung sportlicher Erfolge und Schulrekorde mit einer Präsentation im Schulhaus und in der Schulchronik
  • regelmäßige Organisation von Benefizläufen („Sponsorenlauf“) durch den Förderverein

Anerkennungskultur

  • Auszeichnung für Beteiligung an Wettbewerben (Buch der Besten, Urkunden)
  • Verleihung der Ludwig-Hoffmann-Urkunde und des Ludwig-Hoffmann-Preises für besonderes soziales Engagement und schulische Leistungen (Ehrenbuch)
  • Anerkennung erfahren die Schülerinnen und Schüler auch durch die aktuellen Ausstellungen ihrer Arbeiten im Schulhaus

Integration

  • von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Lernen, Sprache, Körperbehinderung, Autismus, emotional – soziales Verhalten)
  • von Kindern mit mangelnden Deutsch-Kenntnissen: 2 Willkommensklassen

Schulische Höhepunkte

  • Einschulung
  • naturwissenschaftliche Projekttage
  • Ludwig-Hoffmann-Tag
  • Lichterfest und Sponsorenläufe des Fördervereins
  • Weihnachtsbasteln
  • Weihnachtssingen
  • Fasching
  • Frühlingskonzert
  • Schulsportfest
  • Sommer- und Hoffest mit Eltern und Gästen
  • Olympiaden und Wettbewerbe